Eckhaus

Eckhaus

Nicolai1873: der architektonischen Geschichte auf der Spur

Das imposante Eckhaus in der Reisnerstraße 41 entstand in einer Zeit, in der das wohlhabende, häufig kürzlich sogar geadelte Großbürgertum nach repräsentativen Miethäusern verlangte. Der Architekt Heinrich Förster entwarf das Gebäude 1872 im Stil der „Neu-Wiener Renaissance“, wobei er moderne Bautechniken mit Elementen griechischer Tempelarchitektur verband. Seinen Fokus legte er auf eine klare Gliederung in Sockel- und Hauptzone sowie eine abschließende Attika. Charakteristische Merkmale wie die kunstvoll gestalteten Pilaster, das prächtige Portal mit kraftvollen Säulen und die aufwändige Balkonkonstruktion im ersten Stock unterstreichen den hohen Stellenwert, den dieses Gebäude einst als Statussymbol genoss. Bemerkenswert ist, dass er bei der entsprechenden Wohnung nicht - wie zumeist üblich - einen großen Saal plante, sondern den Balkon vor allem als Gestaltungselement zur Aufwertung der Portalzone und somit der ganzen Fassade einsetzte. 1898 wurde auf dem Balkon der schmale, aus Holz und Eisen konstruierte Erker errichtet, vermutlich gleichzeitig oder wenig später wurde dahinter durch den Abriss einer Zwischenwand ein großer Saal geschaffen.

Kategorien

  • Nicolai1873
  • Architektur

Im Inneren setzt sich das repräsentative Konzept fort: Ein großzügiges Foyer mit reich verzierten Stuckelementen schließt an ein weitläufiges Stiegenhaus an, das zu den einst prachtvoll ausgestatteten Mietwohnungen führt. Eine Besonderheit für gehobene Miethäuser des 19. Jahrhunderts war die separate „Privatstiege“ des Hausbesitzers. Dieser zusätzliche Treppenaufgang, umgeben von Balustraden und einer kunstvoll verzierten Decke, verlieh dem Eigentümer das Gefühl eines eigenständigen Adelspalais und machte das Gebäude zu einer exklusiven Adresse.

Schlagworte

  • Dachausbau
  • Nicolai1873
  • Reisnerstraße
  • Architektur
  • Design

Nicolai1873 zählt mit seiner durchdachten Proportionalität, seiner unaufdringlichen Eleganz und der gediegenen Ausführung zu den qualitätsvollen gehobenen Miethausbauten, die das Stadtbild Wiens noch heute prägen.

Noch heute prägt das Eckhaus mit seiner unaufdringlichen Eleganz und durchdachten Proportionalität das Stadtbild Wiens und ist wie die anderen Stadtpalais ein nicht wegzudenkender Teil der Wiener Architekturgeschichte. Die aktuellen Sanierungsarbeiten modernisieren das Gebäude, erhöhen es um zwei Stockwerte, erhalten jedoch auch den historischen Charakter des Hauses. Das Projekt Nicolai1873 knüpft an diese traditionsreiche Vergangenheit an und verbindet sie mit einem modernen Wohnkonzept, sodass die Geschichte in jedem Winkel weiterlebt.

Ähnliche Beiträge